Batterieentsorgung

|
Sicher und einfach: Batterieentsorgung für Akkus, Bleibatterien & co.
Ob es sich um Wegwerfbatterien, kleine Akkus in unseren Mobiltelefonen, Bleibatterien in Autos oder andere Formen von wiederaufladbaren Energiespeichern handelt, sie alle können potenziell gefährliche Chemikalien und Schwermetalle enthalten. Deshalb ist es von größter Bedeutung, sich über die sichere Batterieentsorgung zu informieren und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Mit der E&O Entsorgung GmbH haben Sie den richtigen Partner an Ihrer Seite, wenn es darum geht, Batterien und Akkus zu entsorgen. Dabei stehen wir für eine unkomplizierte und gesetzeskonforme Abholung sowie Verwertung!
Wir entsorgen:
- Industriebatterien, z. B. Lithiumzellen aus individuellen Akkupacks, Bleibatterien oder Reinbleibatterien, Bleisäure-Batterien, Bleigel-Batterien
- Starterbatterien wie z.B. Autobatterien, LKW-Batterien, NFZ-Batterien wie Staplerbatterie, Traktorbatterie, Baumaschinenbatterie
- Gerätebatterien, z. B. Mignon (AA), Micro (AAA), Baby (C), Mono (D), 9 V Blöcke oder Knopfzellen
- USV-Akkus, Versorgungsbatterien aus technischen Anlagen,
Bleibatterien – auch bekannt als Bleiakkus oder PB-Akkus – enthalten giftiges Blei und Schwefelsäure und gelten daher als gefährlicher Abfall. Sie fallen unter die Abfallschlüsselnummer 16 06 01* und müssen fachgerecht gesammelt und entsorgt werden.
Erkennbar sind Bleibatterien an:
- Kennzeichnung mit „Pb“, „Lead“, „VRLA“, „AGM“ oder „GEL“
- Batteriesymbol mit durchgestrichener Mülltonne
Unterscheidung nach Gewicht:
- Unter 500 g: z. B. kleine Gel-Akkus aus Alarmanlagen – Abgabe über Sammelboxen oder Rückgabestellen
- Über 500 g: z. B. Fahrzeug- oder Industrieakkus – Rückgabe über zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe oder Händler mit Rücknahmepflicht
Wichtig für Gewerbebetriebe:
- Getrennte Sammlung mit Kennzeichnung
- Lagerung in säurebeständigen Auffangwannen
- Transport unterliegt dem Gefahrgutrecht (UN 2794)
- Nachweisverfahren bei größeren Mengen erforderlich
Wir übernehmen die gesetzeskonforme Entsorgung Ihrer Bleibatterien – sicher, nachhaltig und nach den Vorgaben der Nachweisverordnung.
Jetzt Angebot anfordern oder direkt Abholung beauftragen!

Lithiumbatterien und -akkus sind leistungsstark – aber auch brandgefährlich bei unsachgemäßer Handhabung. Sie gelten als gefährlicher Abfall unter der Abfallschlüsselnummer 16 06 05* und müssen separat und sicher entsorgt werden.
Erkennbar sind Lithiumbatterien an:
- Aufdruck wie „Li-ion“, „Lithium“, „LiFePO4“ oder „Li-Mn“
- Symbol der durchgestrichenen Mülltonne mit Zusatz „Li“
Unterscheidung nach Gewicht:
- Unter 500 g: z. B. Akkus aus Laptops, Smartphones, Werkzeugen
→ Abgabe über Sammelboxen, Rücknahmestellen oder beim Fachhändler - Über 500 g: z. B. Akkus aus E-Bikes, Pedelecs, Speichertechnik
→ Entsorgung über zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe erforderlich
Wichtig für Gewerbebetriebe:
- Brandsichere Lagerung in zugelassenen Sammelbehältern mit inertem Schüttmaterial
- Kurzschluss- und Brandschutzmaßnahmen (z. B. Pole abkleben, separates Lagern)
- Gefahrgutrecht beim Transport beachten (UN 3480 / UN 3481)
- Dokumentations- und Nachweispflicht bei größeren Mengen
Wir kümmern uns um die sichere und gesetzeskonforme Entsorgung Ihrer Lithiumbatterien – inklusive Transport, Lagerung und Nachweisführung.
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Angebot oder die direkte Abholung!

Haushaltsbatterien fallen täglich in Privathaushalten und Büros an – von der Fernbedienung bis zur Taschenlampe. Die Entsorgung erfolgt über die Abfallschlüssel 20 01 34 (nicht gefährlich) und 20 01 33* (gefährlich), abhängig vom Batterietyp.
Erkennbar sind Haushaltsbatterien an:
- Kompakter Bauform (z. B. AA, AAA, 9V, Knopfzellen)
- Bezeichnungen wie „Alkali“, „Zink-Kohle“, „NiMH“, „Li-Ion“, „NiCd“
- Batteriesymbol mit durchgestrichener Mülltonne
Unterscheidung nach Gefährlichkeit:
- Nicht gefährlich (AVV 20 01 34):
– Alkali-Mangan, Zink-Kohle, Nickel-Metallhydrid (NiMH)
– Typisch für Alltagsgeräte und frei im Handel erhältlich - Gefährlich (AVV 20 01 33*):
– Lithiumbatterien (auch kleine Knopfzellen oder Akkus aus Elektronik)
– Nickel-Cadmium (veraltet, aber noch in Altgeräten)
– Kleine Bleiakkus, z. B. aus Notstromtechnik
Wichtig für Sammlung und Rückgabe:
- Entsorgung niemals im Restmüll!
- Rückgabe über Sammelstellen im Einzelhandel, auf Wertstoffhöfen oder über Rücknahmesysteme
- Lithiumbatterien getrennt sammeln, Pole bei Akkus abkleben
- Große Mengen aus gewerblichem Umfeld bedürfen einer sicheren Zwischenlagerung und ggf. Nachweisführung
Sichere Lagerung:
- Trocken, brandsicher, in geeigneten Sammelbehältern
- Für gefährliche Batterien: Einsatz von feuerfesten Boxen mit Inlett, ggf. Löschgranulat oder Vermiculite
Wir unterstützen Sie bei der gesetzeskonformen Entsorgung aller Haushaltsbatterien – ob Einzelsammlung, Großmenge oder Rücklauf aus Sammelboxen.
Jetzt Kontakt aufnehmen und Entsorgungslösung anfragen!

Sie haben Batteriebetriebene Geräte zu entsorgen?
Wir bieten auch einen Demontage-Service! Die fachgerechte Zerlegung aller Einzelkomponenten und deren Entsorgung sehen wir als unsere Aufgabe. Lassen Sie sich vo uns beraten: